Kulturrucksack startet wieder
Tolle Projekte für den kreativen Nachwuchs
Der Kulturrucksack wir auch in diesem Jahr wieder in Horstmar und Leer gepackt. Der Stadtmarketingverein HORSTMARErleben e.V. sowie die örtlichen Jugendtreffs organisieren vier spannende Projekte. Ziel der alljährlichen, landesweiten Aktion „Kulturrucksack“ ist es, Kindern einen altersgerechten Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Kinder sind wissbegierig und begeisterungsfähig, haben Fantasie und sind kreativ. Diese Eigenschaften nutzt die Initiative Kulturrucksack. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die kulturellen Projekte für Zehn- bis Vierzehnjährige in weit über 200 Städten und Gemeinden. „Wir freuen uns, dass Horstmar auch in diesem Jahr dabei ist und wir können dank der Fördermittel interessante Angebote für die Kinder machen“, freut sich Yvonne Reher, Geschäftsführerin des Stadtmarketingvereins HORSTMARErleben. Zur Finanzierung der Kulturrucksack-Aktionen leistet auch die Kreissparkasse Steinfurt als Sponsor einen wichtigen Beitrag. „Die Aktionen sind ein toller Beitrag zur Kinder-und Jugendarbeit in Horstmar und Leer und das unterstützen wir gerne“, so Filialleiter Werner Artmann Für die praktische Durchführung der Projekte sind wie in den Vorjahren die Kinder- und Jugendtreffs Vipz und JuLe verantwortlich.
Die Angebote umfassen verschiedene kreative Bereiche und diverse Interessen. Drei Aktionen finden während der Sommerferien statt. Los geht es bereits am 27. Juni. Dann können die Kids originelle Tische aus Kabeltrommeln selbst gestalten. Dieses Projekt wurde schon im vergangenen Jahr angeboten und hat die Kinder begeistert. Am 6. Juli haben tierliebe Mädchen und Jungen beim Alpaka-Projekt die Gelegenheit, diese besonderen Tiere näher kennen zu lernen. Außerdem erfahren sie, wie deren feine Wolle verarbeitet wird und dürfen selber kleine Produkte aus Wolle anfertigen. Handwerklich kreativ und musikalisch geht es am 11. und 12. Juli weiter. Dann werden die Kids nicht nur Cajons selbst bauen, sondern auch ausprobieren, wie man auf diesen Kastentrommeln spielt. Bei einem Besuch der Städtischen Bühnen Münster können die Mädchen und Jungen einen Blick hinter die Kulissen werfen. Sie besuchen auch eine Aufführung des Stückes „Der Katze ist das ganz egal“, das sich mit dem Thema Genderidentität befasst. Am zweiten Tag des Projektes arbeiten die Kinder das Erlebte in einem Workshop mit einer Theaterpädagogin auf. Die Aktion wird nach den Sommerferien stattfinden und der Termin noch bekannt gegeben. Während der Kulturrucksack-Projekte werden die Kinder von fachkundigen Referenten und Künstlern begleitet. Anmeldungen für die Veranstaltungen in der Ferienzeit sind ab dem 16. Mai möglich. Dann liegt das städtische Kinder-Ferienprogramm in der Stadtverwaltung sowie den örtlichen Bankinstituten aus. Die Anmeldeformulare können bis zum 2. Juni in der Stadtverwaltung abgegeben werden. Aber nicht zu lange zögern, denn die Teilnehmerzahl für alle Veranstaltungen ist begrenzt.